leichtgläubig

leichtgläubig

* * *

leicht|gläu|big ['lai̮çtglɔy̮bɪç] <Adj.>:
einem anderen und dessen Worten leicht, arglos glaubend, ihm Vertrauen schenkend:
leichtgläubige ältere Menschen wurden um ihr Geld betrogen; dieser Reinfall war für mich eine ständige Mahnung, nicht zu leichtgläubig zu sein.
Syn.: arglos, blauäugig, gutgläubig, naiv, vertrauensselig.

* * *

leicht|gläu|big 〈Adj.〉 zu sehr vertrauend

* * *

leicht|gläu|big <Adj.>:
in unkritischer Weise allzu leicht bereit, etw. zu glauben, was ein anderer sagt; vertrauensselig:
die -en Käufer wurden hereingelegt.

* * *

leicht|gläu|big <Adj.>: in unkritischer Weise allzu leicht bereit, etwas zu glauben, was ein anderer sagt; vertrauensselig: die -en Käufer wurden hereingelegt; gutartig war er ohne Zweifel, vielleicht etwas l., wie Gutartigkeit es mit sich bringt (Gauger, Aufstieg 86).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichtgläubig — Leichtgläubig, er, ste, adj. et adv. geneigt, etwas leicht zu glauben, d.i. geneigt, oder Fertigkeit besitzend, eine Sache ohne vorher gegangene hinlängliche Prüfung um des bloßen Zeugnisses eines andern willen für wahr zu halten, und darin… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leichtgläubig — Adj. (Mittelstufe) leicht zu täuschen, vertrauensselig Synonym: arglos Beispiel: Er zieht den leichtgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche …   Extremes Deutsch

  • leichtgläubig — arglos, blauäugig, blind[gläubig], gutgläubig, naiv, treuherzig, unbedarft, vertrauensselig; (geh.): ohne Argwohn. * * * leichtgläubig:⇨gutgläubig leichtgläubig→arglos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leichtgläubig — leicht·gläu·big Adj; bereit, etwas schnell und unkritisch zu glauben ≈ vertrauensselig ↔ misstrauisch: Er ist sehr leichtgläubig Er glaubt alles, was man ihm erzählt || hierzu Leicht·gläu·big·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leichtgläubig — leicht|gläu|big …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gustave Le Bon — im fin de siècle Gustave Le Bon (* 7. Mai 1841 in Nogent le Rotrou; † 15. Dezember 1931 in Paris) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politi …   Deutsch Wikipedia

  • Pollio, S. (3) — 3S. Pollio M. (28. al. 27. April). Der Schauplatz, auf welchem dieser hl. Martyrer das Zeugniß für Jesus Christus mit seinem Blute besiegelte, war die längst zerstörte Stadt Cibalä am See Hiulces in Unter Pannonien. An ihrer Stelle steht jetzt… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • einfältig — bekloppt (umgangssprachlich); beknackt (umgangssprachlich); blöd (umgangssprachlich); unterbelichtet (umgangssprachlich); begriffsstutzig; trottelig (umgangssprachlich); doof …   Universal-Lexikon

  • naiv — melancholisch; verträumt; weltfremd; goth (umgangssprachlich); träumerisch; visionär; versunken; blauäugig; töricht; leichtgläubig; …   Universal-Lexikon

  • gutgläubig — kindsköpfig; naiv; kritiklos; arglos; leichtgläubig * * * gut|gläu|big [ gu:tglɔy̮bɪç] <Adj.>: die eigene Ehrlichkeit oder gute Absicht auch bei anderen voraussetzend und ihnen [unvorsichtigerweise] vertrauend: eine gutgläubige Frau; er ist …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”